Visual Training
für Kinder und Erwachsene

Die Art und Weise, wie beide Augen zusammenarbeiten, nennt man binokulares oder beidäugiges Sehen. Wenn die beiden Augen nicht richtig kooperieren, kann das die Ursache für viele Symptome sein: Kopfschmerzen, Konzentrationsmangel, verschwommene Sicht beim Lesen, brennende und tränende Augen oder doppelt Sehen.

Teenager bei einem Sehtest.

Was ist Visual Training?

Beim Visual Training werden Ihre Augen einer Vielzahl von Tests unterzogen und Ihr Sehverhalten analysiert. Daraufhin folgt das dynamische Training des Augenpaares. Visual Training ist keine Zauberei zur Beseitigung von Sehstörungen, es ist ein durchaus mit Geduld verbundenes Einüben von Aufgaben zur Verbesserung des Sehverhaltens.

Tennislehrer mit Schülerin auf dem Tennisplatz.

Wem hilft Visual Training?

  • Kinder, Jugendliche und Studenten mit Lern und  Wahrnehmungsschwierigkeiten
     
  • Sportler, die in Sportarten mit hoher Anforderung an das Sehen (Tennis, Fußball, Handball, Golf, Eishockey...) Spitzenleistungen abrufen möchten. Viele Berufssportler nutzen das Programm zur Optimierung ihrer Leistungen
     
  • Menschen, deren Augen durch PC-Arbeit dauerhaftem Stress ausgesetzt sind
     
  • Menschen mit Anstrengungsbeschwerden wie Kopfschmerzen im Stirn-/Schläfenbereich, brennenden, müden oder juckenden Augen
     
  • Menschen, deren Sicht nach einer Erkrankung verschlechtert ist
     
  • Menschen, die das Gefühl haben: Mit meinem Sehen stimmt etwas nicht
     
  • Menschen, die Buchstaben verwechseln (p+q b+d n+u)
     
  • Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche
     
  • Menschen mit langsamen, stolpernden Lesen sowie Leseunlust
     
  • Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten, mangelnde Ausdauer, schnelles Ermüden
     
  • Menschen, die häufig an Gegenstände anstoßen
     
  • Auffälligkeiten in der Grobmotorik, z. B. bei Ballspielen, Fahrradfahren, Treppensteigen
     
  • Auffälligkeiten in der Feinmotorik, z. B. Ausmalen, Ausschneiden
Junge vor einem Sehtest.

Ursache: Augen?

Nicht immer ist z.B. das Lernproblem bei  einem Kind gleich eine Aufmerksamkeitsstörung wie zum Beispiel ADHS, es kann einfach am Sehen liegen.

Visual Training

Schlaganfall, Schleudertrauma und Gehirnerschütterungen

Eine Sonderform der Beeinträchtigung der allgemeinen visuellen Fähigkeiten sind visuelle Wahrnehmungsdefizite nach Schlaganfall, Schleudertrauma, Gehirnerschütterungen usw. Nach einem Schlaganfall sind häufig Gesichtsfeldausfälle zu beobachten, welche die Orientierung ebenso beeinträchtigen können wie die Augen-Hand-Koordination. Je früher das Training begonnen wird, umso besser sind die Chancen, die Qualität der visuellen Wahrnehmung nachhaltig zu steigern. Nach einem Schleudertrauma und nach schweren Gehirnerschütterungen können erhebliche Koordinationsstörungen des Augenpaares auftreten, die sich nicht mehr selbst „regeln“. Dabei auftretende visuelle Probleme stören vor allem das Nahsehen.

AMBLYOPIE (Schwachsichtigkeit)

Amblyopien entstehen meist als funktionelle Defizite in der Augenkoordination bei Kleinkindern. Die „Emmetropisierung“, also der Abbau der natürlicherweise angeborenen Übersichtigkeit, wird von einem Auge nicht in der gewünschten Weise vollzogen. Das sog. schwächere Auge fixiert nicht „zentrisch“, benutzt also nicht die Fovea Centralis (Netzhautgrube) zum Sehen, sondern einen benachbarten Bereich mit geringerer Sehschärfe. Das Kind (oder auch der Erwachsene) muss also lernen, beidäugig zentral zu fixieren.

KURZSICHTIGKEIT (Myopie)

Eine angeborene oder bereits fest strukturierte Kurzsichtigkeit ist über ein Visualtraining nicht zu verringern oder gar zu beseitigen. In vielen Fällen hat sich die Kurzsichtigkeit aber durch visuellen Stress entwickelt oder verstärkt, beispielsweise, wenn jemand plötzlich einen Bildschirmarbeitsplatz übernimmt. Das kann in jedem Alter passieren. Auch bei Studenten im Prüfungsstress findet man häufig nach bestandener Prüfung einen Rückgang der Kurzsichtigkeit auf das vorherige Niveau. Mit einem individuellen Trainingsprogramm kann erheblicher Einfluss auf die Entwicklung der Kurzsichtigkeit genommen werden. visuellen Wahrnehmung nachhaltig zu steigern. Nach einem Schleudertrauma und nach schweren Gehirnerschütterungen können erhebliche Koordinationsstörungen des Augenpaares auftreten, die sich nicht mehr selbst „regeln“. Dabei auftretende visuelle Probleme stören vor allem das Nahsehen.