Das optimale
Brillenglas
Egal ob Einstärkengläser, Gleitsichtgläser oder andere Brillengläser – auf dem Weg zur Brille können Sie nicht nur zwischen mineralischen Gläsern oder Kunststoffgläsern, sondern aus über zwanzig unterschiedlichen Materialien in mehr als tausend verschiedenen Ausführungen wählen.

Einstärkengläser
Brillen mit Einstärkengläsern gleichen nur eine Art von Fehlsichtigkeit aus. Das ganze Brillenglas ist in einer einheitlichen Stärke angefertigt - anders als bei Bifokal- oder Gleitsichtbrillen, die mehrere Sehschwächen ausgleichen. Die Einstärkengläser sind auf einen bestimmten Brennpunkt und eine bestimmte Entfernung ausgerichtet. Sie können damit eine Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit ausgleichen oder wir fertigen sie für Ihre persönlichen Bedürfnisse an, als Sportbrille, als Brille zum Autofahren, für die Arbeit am Rechner oder als Lesebrille.

Sehr hohe Dioptrienzahl
Wer eine hohe Dioptrienzahl benötigt, litt bisher unter dicken und schweren Gläsern. Dadurch kam es auch vor, dass die Augen unnatürlich groß oder klein wirkten. In der Glasdicke sind wir da heute deutlich flexibler und bieten Ihnen auch bei hoher Dioptrienzahl dünne Gläser an, die leichter sind, höheren Tragekomfort bieten und Ihre Augen natürlicher aussehen lassen. In unserer Beratung ermitteln wir mit Ihnen ganz in Ruhe die optimalen Brillengläser und die beste Brille für Ihren Look. Sie sollen nicht nur gut sehen, sondern sich auch gut fühlen!
In unserer kleinen Simulation können Sie ausprobieren, welchen Effekt die Dicke der Gläser auf die Augen hat.

Keine Angst vor Gleitsicht-Gläsern
Die Gleitsichtbrille hat unterschiedliche Stärken in verschiedenen Entfernungen für die Korrektur der Fehlsichtigkeit. Je nachdem, durch welchen Bereich des Brillenglases Sie gerade schauen, können Sie in der dazugehörigen Entfernung scharf sehen. Probieren Sie unsere kleine Simulation aus, um sich einen ersten Überblick über die Blickfeldbreiten von Gleitsichtgläsern zu verschaffen.

Arbeitsplatzgläser
Die richtigen Arbeitsplatz-Gläser sind immer wichtig, ob Sie viel vor dem Rechner sitzen, lange lesen müssen, ob Sie z.B. viel im Auto unterwegs sind oder oft Handarbeiten ausführen. Gönnen Sie sich die perfekte Brille für das scharfe Sehen von 30 cm bis maximal 4 Meter. Mit weiten Sehbereichen für entspanntes, natürliches Sehen im Büro und bei allen Aktivitäten im Nah- und Mittelbereich. Dann bleiben Kopf und Nacken in natürlicher Haltung und Ihr Wohlbefinden steigert sich deutlich. Gönnen Sie sich und Ihrer Gesundheit absoluten Komfort – den ganzen Arbeitstag.

Drivesafe
Mit Zeiss DriveSafe-Brillengläsern sind Sie besonders in der dunklen Jahreszeit entspannt und sicher unterwegs.

Brillengläser aus mineralischem Glas
„Echtes“ Glas ist das traditionelle Glas für Brillengläser. Ähnlich wie andere mineralische Gläser entsteht es, wenn Quarz, Soda und Kalk verschmolzen werden. Gegenüber Kunststoffgläsern haben mineralische Gläser zwei Vorteile: Zum einen sind sie deutlich kratzresistenter als unbehandelte Kunststoffgläser und zweitens etwas dünner bei hohen Dioptrienwerten und gleichem Brechungsindex. Es gibt aber auch deutliche Nachteile, die dazu geführt haben, dass mineralisches Glas längst nicht mehr so beliebt bei den Brillenträgern ist: Es ist deutlich schwerer als Kunststoff und bricht – trotz hoher Oberflächenhärte – leichter.

Brillengläser aus Kunststoff
Kunststoffgläser sind echte Allrounder und deshalb nicht ohne Grund die häufigste Wahl beim Kauf einer neuen Brille. Aufgrund ihrer hohen Bruchfestigkeit werden sie nicht nur in Sport- und Kinderbrillen eingesetzt, sondern auch für alle denkbaren Alltagssituationen. Im Vergleich zu mineralischen Gläsern sind sie leichter, stören also weniger – und mithilfe moderner Materialien sind selbst bei hohen Dioptrienwerten deutlich dünnere Gläser möglich als noch vor einigen Jahren.

Brillenglas-Veredelung
Die verschiedenen Materialien lassen sich auf vielfältigste Weise veredeln. Es gibt Oberflächenbeschichtungen, die Brillengläser ganz oder teilweise entspiegeln. Hartbeschichtungen schützen vor Kratzern, andere Oberflächenbeschichtungen wieder wirken schmutzabweisend. Dann spricht man vom Lotus-Effekt, denn die Blätter der Lotuspflanzen haben von Natur aus eine Art biologische Teflon-Beschichtung, die Schmutz einfach abperlen lässt. Bei Brillengläsern mit diesem Lotus-Effekt hat das Putztuch Pause!